Goddess Of Eyebrows
Laser makeup removal
by zero-out.ch
Laserbehandlungen entfernen das Pigment. Die Entscheidung dazu erfordert Geduld und Hartnäckigkeit, da die Zeit zwischen zwei Behandlungen minimal 25 Tage betragen muss.
Somit lassen wir der Haut die nötige Zeit zu heilen und sich auf eine neue Behandlung vorzubereiten, wobei die übrigen Pigmente allmählich verblassen.
Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Zustand in dem die Augenbrauen zuvor behandelt wurden, der Tiefe unter welcher die vorherige Technik vollzogen wurde, sowie der Haut, die die Pigmente elmininiert ab.
Wollen Sie das Microblading oder Permanent Make-Up entfernen lassen, sollten Sie sich in den meisten Fällen fürs Lasern entscheiden. Bei der Entfernung mit dem Laser werden die eingebrachten Farbpigmente mit ultrakurzem hochenergetischen Licht erhitzt und in noch kleinere Teilchen zerlegt.
Die zerkleinerten Pigmente können nun vom körpereigenen Immunsystem abgebaut werden. Das ist genau das gleiche Prinzip wie bei der Tattooentfernung mit dem Laser.
INFORMATION FÜR PATIENTIN UND PATIENT
Zur Entfernung von Tätowierungen und Permanent-Make-up mit dem Pico-Sure Laser
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie möchten eine Tätowierung oder Permanent-Make-up mit dem Pico-Sure Laser entfernen lassen. Dieser Aufklärungsbogen dient der Vorbereitung des Aufklärungsgesprächs. Bitte lesen Sie ihn vor dem Gespräch aufmerksam durch und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus.
Prinzip der Behandlung
Will man eine Tätowierung, Permanent-Make-up oder Altersflecken entfernen bzw. aufhellen, müssen die in der Haut eingelagerten Farbstoffe abgebaut werden.
Bei der Laserbehandlung werden gezielt kurze Lichtinpulse auf die zu behandelnden Hautstellen abgegeben. Das Laserlicht dringt zwei bis drei Millimeter tief in die Haut ein. Die Farbpigmente absorbieren das Licht. Durch die aufgenommene Energie zerplatzen die Pigmente. Die kleinen Bruchstücke transportiert der Körper über Lymphe oder Blutbahn ab und scheidet die über Niere oder Darm aus oder lagert sie in den Lymphknoten. Da ein Laserpuls nur sehr kurz andauert, wird das umliegende Gewebe kaum beschädigt.
Die Farbe der eingelagerten Pigmente und ihre tiefe in der Haut bestimmen die Art des verwendeten Lasers. Schwarze oder rote Pigmente lassen sich in der Regel leichter entfernen als blaue, rote oder grüne Farbtöne. Das Entfernen von Tätowierungen ist weitaus schwieriger als das Tätowieren.
Mit dem Laser kann im Prinzip jedes Körperteil behandelt werden. Auch auch in Bereichen, die vorher bereits mit anderen Methoden behandelt wurden. Dabei sind die Risiken und Nebenwirkungen bei der Verwendung vom Laser meist geringer.
Kostenübernahme
Wird der Eingriff aus rein kosmetischen Gründen durchgeführt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten dieser Behandlung nicht.
Gibt es Behandlungsalternativen?
Andere Behandlungsmöglichkeiten sind das Abschleifen der oberen Haftschichten (Dermabrasion), die Behandlung mit Licht (Phototherapie) oder die operative Entfernung einer Tätowierung. Auch Bleichen, chemisches Peeling oder eine Vereisung (Kryochirurgie) können eine Alternative sein.
Informationen zum Pico-Sure Laser
Der weltweit erste, sichere und leistungsstarke Picosekundenlaser für den Einsatz in der ästhetischen Medizin gibt ultrakurze Energieimpulse mit einer Dauer von Billionsteln einer Sekunde in die Haut ab. Die Pulsbreite der vom PicoSure genutzten Technologie beträgt nur etwa ein 100-stel der eines Nanosekundenlasers. Die photomechanische Wirkung ist einzigartig: Bessere Ergebnisse bei weniger Behandlungen.
Wie wird behandelt?
Die Behandlung erfolgt ambulant. Je nach Ausdehnung und Lage des Behandlungsgebiets wird die Behandlung ohne Betäubung oder nach Anwendung schmerzstillender Salben durchgeführt. Zum Schutz der Augen vor dem Laserlicht müssen Sie während der Behandlung eine spezielle Brille tragen und die Augen geschlossen halten. Vor jeder Behandlung werden Ihnen die genauen Verhaltenshinweise mitgeteilt.
Eine Kühlung während der Behandlung und einige Stunden danach vermindert die Schädigung der gesunden Haut im Randbereich der Farbeinschlüsse und senkt die Gefahr von Nebenwirkungen. In der Regel sind mehrere Laserbehanldungen notwendig. Wie viele Sitzungen erforderlich sein werden, ist vor der Behandlung nicht vorauszusagen.
Ist mit Komplikationen zu rechnen?
Trotz aller Sorgfalt kann es zu Komplikationen kommen, die weitere Behandlungsmassnahmen erfordern. Die Häufigkeitsangaben sind eine allgemeine Einschätzung und sollen helfen, die Risiken untereinander zu gewichten. Sie entsprechen nicht den Definitionen für Nebenwirkungen in den Beipackzetteln von Medikamenten. Vorerkrankungen und individuelle Besonderheiten können die Häufigkeit von Komplikationen wesentlich beeinflussen.
– Im behandelten Bereich können leichte Blutungen entstehen und sich leichte Krusten bilden, die in der Regel ohne Folgen abheilen. Selten bilden sich vorübergehend Bläschen, die dann zu stärkeren oberflächlichen Verkrustungen oder Vernarbungen führen können.
– In der behandelten Region kann es zu Hautrötungen (Erythem) durch die Erweiterung und Füllung von Blutgefässen kommen, die länger andauern können.
– Farbänderungen der Haut (Pigmentverschiebungen) in den behandelten Bereichen unmittelbar nach der Behandlung sind normal. In sehr seltenen Fällen, insbesondere bei Sonnenexposition, bilden sich diese nach dem Eingriff aufgetretenen Veränderungen nicht vollständig zurück und bleiben sichtbar.
– Ekzeme, Nesselsucht und allergische Allgemeinreaktionen bis zu Atemnot wurden vereinzelt nach der Laserbehandlung beobachtet.
– Narbenwucherungen (Keloide) bei entsprechender Veranlagung der Wundheilungsstörung sind selten. Hautverfärbungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können die Folge sein. Ein späterer Korrektureingriff ist u.U. möglich. Unter Umständen können oberflächliche Narben hell durch die Oberhaut durchscheinen und wie Pigmentmangel aussehen.
– Wundinfektionen können eine medikamentöse oder operative Behandlung erfordern. (z.B. Antibiotikagabe). Unter ungünstigen Umständen kommt es zu einer allgemeinen Blutvergiftung (Sepsis), die intensivmedizinisch behandelt werden muss.
– Das Risiko der Aufspannung von Pigmenten in giftige oder krebserregende Bestandteile durch die Entfernung von Tätowierungen ist inzwischen für einige Tätowierungsfarben belegt. Die Langzeitwirkungen nach Freisetzung sind grösstenteils noch unklar. Mögliche Risiken können je nach Grösse der Tätowierung, Pigmentkonzentration, Körperstelle, Bestrahlungsdosis sowie der verwendeten Wellenlänge des Lasers unterschiedlich sein.
– Werden Bestäubungsmittel oder andere Medikamente verabreicht, kann es zu allergischen Reaktionen, sehr selten zu akutem Kreislaufschock kommen, der intensivmedizinische Massnahmen erfordert. Sehr selten sind schwerwiegende u.U. bleibende Schäden (z.B. Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen).
– Hauterkrankungen wie Akne oder Herpes können durch die Behandlung aktiviert werden.
Über die speziellen Risiken und die damit verbunden möglichen Komplikationen informiert Sie Ihr Behandler. Bitte fragen Sie im
Aufklärungsgespräch nach allem, was Ihnen unklar und wichtig erscheint.
Erfolgsaussichten
Wenn die empfohlene Behandlung erfolgreich durchgeführt wurde, bedeutet dies die komplette Entfernung oder erhebliche Aufhellung der Tätowierung oder des Permanent-Make-up. Eine Garantie auf dauerhafte und vollständige Entfernung kann nicht gegeben werden. In Einzelfällen kann trotz sorgfältiger und korrekter Durchführung der Behandlung das angestrebte Ergebnis verfehlt und der bestehende Zustand verschlimmert werden (z.B. bei Farbumschlag oder Keloidbildung). Bei Rauchern ist die Durchblutung im behandelten Bereich erheblich verschlechtert und damit das Risiko von Wundheilungsstörungen deutlich erhöht.
Unmittelbar nach der Behandlung ist die Farbe in der Haut noch erkennbar. Der Abtransport der Farbpartikel durch en Körper kann bis zu 2 Monate dauern.
Wie viele Behandlungssitzungen nötig sind, richtet nach der Farbe, der Hautdicke, der Intensität der Tätowierung und deren Lage in der Haut sowie nach der Empfindlichkeit der Haut. Da die verschiedenen Tattoo Farben ansprechen, kann es sein, dass einige Farben vollständig verschwinden, andere aber verblasse oder auch verbleiben.
Verhaltenshinweise
Der Effekt der Laserbehanldungen hängt auch von Ihrer Mitarbeit ab. Bitte befolgen Sie unsere Anweisungen genau.